Prioritäten setzen
So wichtig wie der Musikgeschmack und der erwünschte Hörgenuss für die Wahl des richtigen Subwoofers sind, so wichtig sind auch einige anderer Kriterien für die Entscheidung eines Car-Subwoofers. Dabei gehen einige Faktoren natürlich auch Hand in Hand: Je größer zum Beispiel das Auto ist, desto größer ist auch der Spielraum für den Einbau eines hochwertigen Subwoofer-Systems. Welcher Subwoofer nun am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passt, lässt sich mit Hilfe einer kleine Prioritätenliste herausfinden. Welche Faktoren sind am Wichtigsten?
Hörgenuss: Vom Klangerlebnis bis Druck und Dezibel
Wer nur ein bisschen mehr Bass für einen besserer Hörgenuss haben möchte, wird dieses Ziel sicher auch mit einem aktiven Subwoofer oder einen Bandpass erreichen. Echte Techno-Fans oder auch Klassik-Liebhaber werden mit dieser Lösung vermutlich nicht zufrieden sein. Wer nicht nur auf ein perfektes Klangerlebnis wert legt, sondern auch an SPL-Wettbewerben teilnehmen möchte, hat noch einmal ganz spezielle Anforderungen an die Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit eines Subwoofers.
Platz: Vom Untersitz-Woofer bis zur Reserveradmulde
Preis und Leistung: Die Mischung macht’s
Subwoofer erhält man in den unterschiedlichsten Preiskategorien. So können gerade Einsteiger schon mit günstigen Modellen eine gute Wirkung erzielen. Optimal ist in der Regel natürlich die perfekte Kombination aus Preis- und Leistungsverhältnis, die sich zudem auch noch gut in das Auto integrieren lässt. Wir stellen hier drei Subwoofer aus drei unterschiedlichen Preisklassen vor.
Hertz HX 250.5 Subwoofer: Satte und druckvolle Bässe
Wenn es um eine kraftvolle Tieftonwiedergabe zu einem guten Preis geht, ist dieser Hi-Energy Subwoofer die ideale Lösung. Bei einem Preis von rund 200 Euro ist es der optimale Woofer, da er
einen hohen Standard in der technischen Entwicklung erfüllt. Hier wurden hochwertige Materialien – insbesondere auch für die Schwingspule – verwendet, die auf eine hohe thermische Belastung ausgelegt sind. Ungewollte Resonanzen werden durch den enorm leichten Aluminium-Korb verringert. Ein Highlight ist die Vielseitigkeit dieses stylischen Subwoofers: Durch die elektro-akustischen Parameter kann er sowohl im geschlossenen Gehäuse als auch auch im Bandpass-Gehäuse verwendet werden. Das Ergebnis: satte und druckvolle Bässe. Damit kommen auch Techno- und House-Fans zu einem klangvollen Hörgenuss.
Eton Move M15: Gestochen scharfes Klangerlebnis
Ein gestochen scharfer Bass für ein sauberes Klangerlebnis in der mittleren Preisklasse von rund 350 Euro: Eton steht seit jeher als der Name schlechthin für höchste Klangqualität, denn Eton entwickelt Subwoofer-Serien made in Germany für Menschen, die auf Qualität und Soundleistung ganz besonderen Wert legt. Die MOVE-Woofer heben sich allerdings noch durch eine besondere Eigenschaft hervor – sie sind ideal einsetzbar als Wettbewerbs-Woofer für SPL-Wettbewerbe. Auch optisch macht der MOVE-Subwoofer von Eton einiges her: Vom Design her könnte man diesen edel verarbeiteten Woofer nahezu als echtes Schmuckstück bezeichnen. Besonders die drei Druckgusskörbe und die drei Woofer-Ebenen fallen als erstes ins Auge – und alleine schon die Optik macht den Eindruck eines Kracher-Woofers, der auch auf SPL-Wettbewerben einen guten Eindruck hinterlässt. Denn mittlerweile räumen die Eton-Woofer in allen Klassen viele Siege ab, wenn es um Druck und Dezibel geht. Damit ist der Eton-Move ein echter Alleskönner zu einem Preis, der sich sehen lassen kann. Ideal für Einsteiger, die viel Wert auf einen spektakulären Sound legen.
Eton Force F15 R: Perfomance und Leistung auf höchstem Niveau
Höchste Belastbarkeit der Extra-Klasse: Wenn es um Perfomance und Leistungsfähigkeit geht, sind die Eton-Woofer aus der Force-Serie mittlerweile schon legendär unter Car-Hifi-Fans, die an sämtlichen SPL-Wettbewerben teilnehmen. An Power und Druck mangelt es diesem Subwoofer, der mit ca. 800 Euro in der höheren Preisklasse angesiedelt ist, garantiert nicht. Dafür bietet dieser Woofer allerdings auch besten Sound auf ganz hohem Niveau, denn dieses „Reinforced“-Modell ist einfach noch belastbarer und in Sachen Verarbeitung noch durchdachter und ausgereifter, als die gesamten Vorgänger-Modelle. Optisch und funktional ein echter Kracher ist der schwarze Aluminiumgusskorb. Die Kevlar-Papier Sandwich-Membran und die Doppelschwingspule aus Flachdraht-Aluminium sorgen für eine extrem hohe Leistungsfähigkeit.
Wo wird der Subwoofer eingebaut?
Um einen Subwoofer im Auto einzubauen, gibt es die verschiedensten Möglichkeiten und Lösungen. Letztendlich richtet sich die Lösung auch immer nach dem Subwoofer und dem vorhandenen Platz. Wir haben hier einige Möglichkeiten zusammengestellt.
Die Anforderungen entscheiden über den richtigen Subwoofer
Wer sich ein höchstes Klangerlebnis mit satten Bässen und vielen Tiefen durch die Anschaffung eines Subwoofers wünscht, sollte zunächst die eigenen Ansprüche und Anforderungen auf den Prüfstand stellen. Platz, Preis und Bedürfnis sind hier die entscheidenen Punkte, die eine Rolle spielen. Für den Einbau oder sogar dem Selbstbau sollte man sich fachlich beraten lassen, da es eine Reihe technischer Faktoren sowie Sicherheitskriterien zu beachten gibt.